index


Ob Hamster, Meerschweinchen oder Kaninchen – Kleintiere brauchen einen sicheren, artgerechten Lebensraum. Leider werden viele Nagerkäfige falsch eingerichtet oder sind schlicht zu klein. Das führt nicht nur zu Langeweile, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Hier sind die 5 größten Fehler beim Nagerkäfig – und Tipps, wie du sie vermeidest.


1. Zu kleiner Käfig

Der häufigste Fehler ist ein Käfig, der viel zu wenig Platz bietet. Nagetiere sind aktive Tiere, die laufen, springen und klettern wollen. Ein Hamster etwa braucht mindestens 100 × 50 cm Grundfläche, Kaninchen sogar noch viel mehr. Tipp: Wähle immer den größtmöglichen Käfig oder sogar ein Gehege – je mehr Platz, desto besser.


2. Falsche Einstreu

Viele Halter greifen zu billiger Einstreu, die staubt oder nicht saugfähig ist. Das kann die Atemwege belasten und die Pfoten reizen. Tipp: Verwende hochwertige, staubarme Einstreu, die grabfähig ist und Gerüche bindet. Für Kaninchen und Meerschweinchen eignen sich auch Kombinationen aus Stroh und Holzspänen.


3. Zu wenig Rückzugsorte

Ein häufiger Fehler: Der Käfig ist zwar groß, aber es fehlen Häuschen oder Verstecke. Dabei brauchen Nager Rückzugsmöglichkeiten, um Stress abzubauen und sich sicher zu fühlen. Tipp: Platziere mehrere Häuschen, Röhren oder Unterschlüpfe – idealerweise aus Holz, das auch angenagt werden darf.


4. Mangelnde Beschäftigung

Ein leerer Käfig ist für Nager wie ein leeres Zimmer für uns – langweilig. Ohne Abwechslung entstehen Verhaltensprobleme wie Gitterknabbern oder Apathie. Tipp: Biete Klettermöglichkeiten, Tunnel, Laufräder (bei Hamstern unbedingt artgerecht groß) oder Heuraufen. Abwechslung hält deine Tiere gesund und glücklich.


5. Schlechte Hygiene

Ein oft unterschätzter Punkt ist die Reinigung. Zu seltenes Saubermachen führt zu Geruchsbildung und Krankheiten, zu häufiges Komplettreinigen wiederum stresst die Tiere, weil alle gewohnten Gerüche verschwinden. Tipp: Entferne täglich stark verschmutzte Stellen und reinige den Käfig einmal pro Woche gründlich. Lass dabei immer etwas Einstreu zurück, damit vertrauter Geruch bleibt.


Fazit

Ein artgerechter Nagerkäfig ist mehr als nur ein Behälter – er ist Lebensraum, Spielplatz und Rückzugsort zugleich. Achte auf genügend Platz, passende Einstreu, Rückzugsorte, Beschäftigung und Hygiene. So vermeidest du die größten Fehler und sorgst dafür, dass deine Tiere nicht nur leben, sondern sich rundum wohlfühlen.

Bei Flurry Family findest du sorgfältig ausgewähltes Zubehör für Nager – von großen Käfigen über artgerechtes Spielzeug bis hin zu gesunder Einstreu. Damit deine kleinen Fellfreunde ein glückliches und aktives Leben führen.